Eine optimale Fettverbrennung, ein schneller und gesunder Gewichtsverlust und viel Energie – all das verspricht die Sirtfood-Diät von Aiden Goggins und Glen Matten. Bis zu drei Kilogramm sollen in der ersten Woche der trendigen Diät möglich sein. Doch was ist dran an der Ernährung, die eine kalorienreduzierte Diät mit einer gezielten Aufnahme von sogeannten Sirtfoods
Vitamin K findet sich bevorzugt in grünem Blattgemüse (Spinat, Mangold, Salaten etc.), Kräutern (Petersilie, Schnittlauch etc.), Kohlgemüse (Rosenkohl, Grünkohl, Brokkoli etc.) sowie in Eiern, Kichererbsen und Pistazien. Wenn Sie von diesen Lebensmitteln eher wenig zu sich nehmen, sollten Sie ein Vitamin-D-Vitamin-K-Kombipräparat wählen und dieses u. U. gemeinsam mit der Sango Meeres Koralle einnehmen.
Unser Körper benötigt zur Gewinnung von Energie diese essentiellen Fettsäuren, die er selbst nicht herstellen kann. Die lebensnotwendige Linolsäure und die Alpha-Linolensäure stecken aber schon in einem Esslöffel Rapsöl täglich. Zudem können Omega-3-Fettsäuren laut einer Studie die Fettverbrennung und den Fettabbau sogar unterstützen. Die stecken vor allem in Raps- und Olivenöl, Bio-Milchprodukten, Walnüssen, Leinsamen und fettem Fisch. Auch hier gilt: Eine Diät ist unnötig.
Viele Erwachsene greifen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln - in der Hoffnung, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Deshalb boomt der Markt für Vitamine, Eisenpräparate und Co. Sie gehören zu den "essenziellen Stoffen", also jenen Substanzen, die der Körper dringend benötigt, aber nicht selbst herstellen kann. Nahrungsergänzungsmittel sind für Gesunde dennoch meistens überflüssig. Wer sich ausgewogen ernährt, bekommt alle Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, die er braucht.
Bei extensiver Belastung (z. B. Dauerlauf) besteht die aerobe Energiegewinnung aus Fett- und Kohlenhydratverbrennung (Oxidation freier Fettsäuren und der Glukose) von Beginn an, im Gegensatz zur anaeroben Energiegewinnung bei kurzzeitigen Belastungsspitzen, z. B. beim Sprint. Die Lipidoxidation (Fettverbrennung) ist Studien zufolge bei Jogging oder Walking stärker als beim Radfahren. Seilspringen beansprucht gegenüber Jogging weitere Muskelgruppen, weshalb die Lipidoxidation bei dieser Aktivität noch höher ist.[3]