Wer fleißig trainiert, der schwitzt auch viel, ganz klar. Der Körper verliert beim Schwitzen jedoch nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralien. Besonders auf deinen Elektrolyt-Haushalt solltest du achten. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die dem menschlichen Körper bei der Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion sowie Säure-Base- und Wasserhaushaltes helfen. Versorgst du deinen Körper nicht mit ausreichend Elektrolyten, kann es zu zahlreichen Einschränkungen und einem Leistungsabfall in deinem Training kommen. Mehr zu Elektrolyten erfährst du hier.
Vitamin D. Ältere Menschen ab etwa 65 Jahren büßen oft die Fähigkeit ein, körpereigenes Vitamin D mit Hilfe des Sonnenlichts in der Haut zu bilden. Das kann zu einen Mangel an Vitamin D führen, da Lebensmittel nur etwa 20 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs decken. Gefährdet für einen Mangel sind beispielsweise auch Bettlägerige und muslimische Frauen, die Gesicht und Körper verhüllen. Nur wenn der Arzt durch eine Blutuntersuchung einen Mangel diagnostiziert hat, der sich langfristig nicht durch Aufenthalte im Freien beheben lässt, empfehlen sich Vitamin-D-Präparate. Auch Babys, die im ersten Lebensjahr vor direkter Sonne geschützt werden müssen, sollten Vitamin-D-Tabletten bekommen. Häufige Fragen zum Thema Vitamin D beantwortet die test.de-Meldung Sonne pur oder Sonnenschutz?
Wer gesund und langfristig abnehmen möchte, braucht augenscheinlich mehr als eine Tablette. Treiben Sie regelmäßig Sport - Bewegung verbrennt nach wie vor zuverlässig Kalorien. Vielleicht hilft Ihnen ein Fitness-Tracker mit seinen Zielen und Statistiken bei der Motivation. Daneben gilt es seine Ernährung umzustellen. Dies sollte bewusst und ausgewogen erfolgen. Vermeiden Sie Produkte mit hohem Zuckergehalt und kalorienreiche Kost. Kochen Sie selbst, mit frischen Zutaten und hohem Gemüseanteil. Als Getränke eignen sich Wasser und ungesüßte Tees. Nehmen Sie bei starkem Übergewicht die Hilfe eines Arztes in Anspruch.
Werbeaussagen und -versprechungen über Nahrungsergänzungsmittel werden durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Demnach dürfen in der EU nur evidenzbasierte gesundheitsbezogene Aussagen zu einem Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Gesundheitsbezogene Angaben, die nicht zugelassen sind, sind – wie für andere Lebensmittel auch – nicht zulässig. Die Europäische Kommission hat im Mai 2012 eine Liste mit zulässigen gesundheitsbezogenen Werbeaussagen für Lebensmittel (Health Claims) verabschiedet,[15] die in einem Gemeinschaftsregister der EU einsehbar sind.[16] Die Werbeaussage „Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei“ ist beispielsweise zulässig, da sie im Register auftaucht.[16]
Sportler und Mediziner vertreten häufig die Auffassung, der Körper beziehe bei körperlicher Belastung in einem bestimmten Intensitätsbereich seine Energie überwiegend aus dem gespeicherten Körperfett. Dieser Intensitätsbereich sei individuell unterschiedlich und soll zwischen 60 % und 75 % des individuellen Maximalpuls liegen. Während zuerst überwiegend Glucose verstoffwechselt werde, steige die Fettverbrennung innerhalb der ersten halben Stunde nach Trainingsbeginn auf einen bestimmten, für die Intensität charakteristischen Wert.