Laut Robert Koch-Institut sind 60 Prozent der Deutschen nicht ausreichend mit dem "Sonnenvitamin" D versorgt - besonders im Winter. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel erhöht das Risiko für Arthrose und Osteoporose. Experten empfehlen bei einem zu niedrigen Wert die Einnahme von 1.000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag. Sie werden in Form von Tabletten oder Tropfen ein Mal täglich eingenommen.
Die extreme Umstellung bedeutet für den Körper sehr großen Belastungen durch Giftstoffe. Experten warnen vor Nierenschäden und Störungen des Stoffwechsels. Sogar die französische Behörde für Risikobewertung schaltete sich ein und bezeichnete das Ernährungssystem als gesundheitsschädigend. Erschreckend: nur ein Fünftel aller Anwender hält das neue Gewicht über längere Zeit.
Am effektivsten ist häufiges und langes Ausdauertraining, etwa Laufen, Walking oder Schwimmen. Wichtiger als die Wahl des Sports ist aber der Trainingsplan. "Um möglichst viele Fettkalorien loszuwerden, sind drei bis vier Stunden pro Woche ideal", empfiehlt Dr. Ramin Vafa vom Zentrum für Leistungsdiagnostik der Deutschen Sporthochschule Köln (pro-medal). "Das Pensum sollte man dabei vom Fitness-Level abhängig machen."
Ein absoluter Trend sind zurzeit Produkte auf pflanzlicher Basis. Abnehmtabletten mit Frucht- und Pflanzenextrakten, wie zum Beispiel Glucomannan, Garcinia Cambogia, Himbeerketon oder Acai-Beere, besinnen sich der Stärken der Natur und bedienen sich jahrhunderte oder jahrtausende alten Wissens der Naturheilkunde, um Ihnen auf natürliche Weise beim Abnehmen zu helfen.
In Wahrheit steckt hinter der Berichterstattung nur kalkulierte Werbung, die seriös recherchierte Fakten und glaubhafte Kundenerfahrungen schmerzlich missen lässt. Die Diät schließt den Test primär aus Gründen der Verkaufsförderung mit exzellenter Wertung ab. Mit Hilfe kopierter Vorher-Nachher-Bilder aus bekannten Fotodatenbanken erzeugen die Werbetreibenden außerdem scheinbar sensationelle Erfahrungsberichte abseits der Realität.
Abnehmtabletten gibt es in vielen Formen. Egal, ob es Tropfen, Kapseln, Spritzen oder Tabletten sind: Sie alle versprechen leichtes Abspecken. Die Stiftung Warentest stuft jedoch die drei "besten" Produkte lediglich als "mit Einschränkung geeignet" ein - Die Preisspanne reicht hierbei von etwa 50 bis rund 290 Euro. In ihrer Ausgabe vom Januar 2020 hat die Stiftung Warentest 13 viel verkaufte Schlankheitsmittel unter die Lupe genommen. Alle sind aus der Apotheke, knapp die Hälfte davon ist rezeptfrei erhältlich.
Grundsätzlich dienen gesundheitsbezogene Angaben bei Nahrungsergänzungsmitteln dazu, den Absatz zu steigern, den Kunden zu einem regelmäßigen Konsum zu animieren. Sie signalisieren dem Kunden (je nach Formulierung, Absender und Rezipient machen sie dies auch glaubwürdig), dass der Verzehr des Produktes ihm gesundheitliche Vorteile bringt. Das OLG Frankfurt entschied am 10. Oktober 2011 „Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (hier: Pilzextrakt) mit der Health-Verordnung vereinbar sind, insbesondere über die erforderliche wissenschaftliche Absicherung ihrer Wirkung verfügen.“ Es hat entschieden, dass gesundheitsbezogene Angaben unzulässig und damit auch wettbewerbswidrig sind, wenn sie nicht sämtliche Anforderungen der Health-Claims-Verordnung erfüllen.[17] Das OLG Düsseldorf hatte 2010 nicht ganz so klar entschieden und einige strittige Aussagen noch „durchgewinkt“. Das OLG Zweibrücken hat durch Beschluss vom 2. Juli 2010 bestätigt, dass gesundheitsbezogene Angaben dem Kunden nachgewiesen werden müssen, was nur durch ‚allgemein anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse‘ geschehen kann.[18]
Sie dürfen nicht dazu bestimmt sein, Krankheiten zu heilen oder zu verhüten. Anders als Arzneimittel, die ein Zulassungsverfahren durchlaufen, unterliegen Nahrungsergänzungsmittel nur einer Registrierungspflicht beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Für die Sicherheit der Produkte sind die Hersteller verantwortlich. Die Überwachung der auf dem Markt angebotenen Nahrungsergänzungsmittel und der Herstellerbetriebe ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder.
Zusätzliche Brisanz gewinnt das Thema durch Chrompikolinat als Wirkstoff, der in der Medizin sehr umstritten ist. Ernste Nebenwirkungen lassen sich nicht vollständig ausschließen, weshalb dem Hersteller berechtigterweise der Vorwurf des Betrugs gemacht wird. Die maßlos überzogenen Werbestatements gelten ebenfalls als traditioneller Hinweis auf Abzocke.
Algen wachsen im Meer und in Süsswasserseen. Meeresalgen sind ein fabelhaftes Gewürz und verleihen Gerichten ihre typische Geschmacksnote. Sie passen gut zu Reis, zu Gemüsegerichten aus dem Wok, aber auch in Salate oder Avocadocreme. Sie sind aber kein Nahrungsergänzungsmittel im klassischen Sinne – wie etwa die Süsswasseralgen Spirulina, Chlorella und die Afa-Alge.
Die Kölner Liste® möchte diese Unsicherheit bei Sportlern minimieren. Sie führt Nahrungsergänzungsmittel mit minimiertem Dopingrisiko. Diese wurden, von einem in der NEM-Analytik auf Dopingsubstanzen weltweit führenden Labore, auf anabole Steroide und Stimulantien getestet. Die NEM- Analytik befasst sich mit der Überprüfung der Verkehrsfähigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln und diätischen Speziallebensmitteln. Unter anderem werden Aspekte wie die Zulässigkeit der im Produkt enthaltenden Zutaten untersucht. Alle Produkte, die auf der Kölner Liste® präsent sind, müssen eine unabhängige Analyse auf anabole Steroide und Stimulantien durchführen lassen. Erst, wenn diese Untersuchung ohne Befund ist und der Hersteller in einer Selbstauskunft auch verbindliche Angaben zu Kontaminationsrisiken gibt, ist die Voraussetzung für die Aufnahme in die Kölner Liste® gegeben.
Sie möchten entgiften, Ihren Darm pflegen, Ihre Darmflora fördern oder auch nach einer längeren Partynacht schnellstmöglich den Kater loswerden? Dann eignet sich Bentonit, die Mineralerde, die Gifte aufsaugt und das Darmmilieu harmonisiert, sehr gut. Trinken Sie zu jeder Bentonit-Dosis ein bis zwei grosse Gläser Wasser und entscheiden Sie sich für eine Bentonit-Marke, die als Medizinprodukt zertifiziert ist und damit den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
Das als Nahrungsergänzungsmittel aus Weizenkeimextrakten zur Demenzvorbeugung in der Apotheke angebotene Spermidin ist eine organische Verbindung, die in allen Lebewesen vorkommt und wichtig für die sogenannte Autophagie ist. Dabei handelt es sich um einen zelleigenen Recycling-Prozess, bei dem sich die Zelle selbst regeneriert, indem sie alte oder defekte Bestandteile verdaut. Aber auch Viren werden als Abfallprodukte erkannt und so unschädlich gemacht. Forscher der Charité haben entdeckt, dass die Spermidin-Konzentration in mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Zellkulturen stark reduziert ist - ähnlich wie beim MERS-Coronavirus, das den Autophagie-Mechanismus hemmt, um sich besser vermehren zu können. Im Labor ließ sich die Vermehrung des neuen Coronavirus durch eine Behandlung mit Spermidin deutlich verlangsamen. Ob sich dieser Effekt auch klinisch nutzen lässt, müssen aber weitere Studien zeigen.
Die extreme Umstellung bedeutet für den Körper sehr großen Belastungen durch Giftstoffe. Experten warnen vor Nierenschäden und Störungen des Stoffwechsels. Sogar die französische Behörde für Risikobewertung schaltete sich ein und bezeichnete das Ernährungssystem als gesundheitsschädigend. Erschreckend: nur ein Fünftel aller Anwender hält das neue Gewicht über längere Zeit.
Die Analyse der Berichterstattung bietet leider ein typisches Bild vieler Diäten im Test. Hinter den vermeintlich hervorragenden Resultaten eines Magazins steckt der Anbieter selbst. In diesem Fall sogar mit Unterstützung durch Katalogbilder, die Erfahrungsberichte ausschmücken. Ein kritisches Vorgehen, welches in Deutschland langsam ein schwerwiegendes Problem darstellt.
Was die Natur als letzten Schutzmechanismus für das Überleben von Mutter und Kind in Notzeiten plante, will der Mensch nun künstlich zur Gewichtsminderung ausnutzen. In Deutschland ist das Hormon für diesen Zweck nicht zugelassen, da es unweigerlich zu einem gefährlichen Vitaminmangel kommt. Firmen versuchen trotzdem über das Ausland den Markt mit Billigprodukten zu überschwemmen.
Wenn Sie Milchprodukte essen, dann geben Sie einen Löffel Leinöl in Quark oder Joghurt und machen damit aus Ihrer gewohnten Zwischenmahlzeit eine wertvolle Omega-3-Quelle. Probieren Sie ausserdem auch einmal Chia-Pudding aus den winzigen Chiasamen, die voller Omega-3-Fettsäuren stecken und Ihnen mehr Calcium liefern als Milch. Mahlen Sie die Samen jedoch vor der Verwendung!
26.06.2019 - Das B-Vitamin Biotin gilt als Schönheitsvitamin. Es soll Haut, Haare, Nägel, aber auch Immunsystem und Nerven stärken. Doch wer Biotin über Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnimmt, muss bei Bluttests aufpassen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte warnt: Hoch dosiertes Biotin könnte die Ergebnisse verfälschen, vor allem wenn Blut auf Herzinfarkt-Marker und Hormonauffälligkeiten untersucht wird. Der Störeffekt tritt nicht ein, wenn Biotin natürlich mit...Zur Meldung
Haftungsausschluss: Die Hinweise zu den Arzneimitteln beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten Fachinformationen der Pharma-Hersteller, geben diese aber nicht vollständig, sondern nur hinsichtlich besonders wichtiger Informationen wieder. Die Hinweise wollen sachlich informieren und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung des Medikaments dar. shop-apotheke.com haftet nicht für Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die ohnehin keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker ersetzen können.
Ein Yokebe Shake dient als Ersatz einer gesamten Mahlzeit und wird mit etwas fettarmer Milch und Eiweißpulver zubereitet. Das geht auch in hektischen Zeiten relativ schnell und soll gleichzeitig den Kalorienhaushalt senken, damit lästige Fettpolster endlich der Vergangenheit angehören. Voraussetzung ist allerdings ein absoluter Verzicht auf andere Speisen.
Werbeaussagen und -versprechungen über Nahrungsergänzungsmittel werden durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Demnach dürfen in der EU nur evidenzbasierte gesundheitsbezogene Aussagen zu einem Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Gesundheitsbezogene Angaben, die nicht zugelassen sind, sind – wie für andere Lebensmittel auch – nicht zulässig. Die Europäische Kommission hat im Mai 2012 eine Liste mit zulässigen gesundheitsbezogenen Werbeaussagen für Lebensmittel (Health Claims) verabschiedet,[15] die in einem Gemeinschaftsregister der EU einsehbar sind.[16] Die Werbeaussage „Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei“ ist beispielsweise zulässig, da sie im Register auftaucht.[16]
Nahrungsergänzungsmittel sind bei einer perfekten Ernährung überflüssig. Leider sind wir heute meist viel zu weit davon entfernt, perfekt zu sein – zumindest was unsere Ernährung betrifft. Daher sind hochwertige Nahrungsergänzungsmittel eine gute Lösung, dem Körper das zu geben, was er so dringend braucht und was er bei der heute üblichen Ernährung nur allzu oft vermisst.
Eine sehr informative Seite! Ich hatte ebenfalls damals das Problem, das ich viel zu schnell gegessen habe und dadurch automatisch mehr aß! Heute bin ich definitiv intelligenter und lasse mir zeit bei meinen Mahlzeiten, wenn ich gerade Diät mache. In einer Massephase muss man ja essen was das zeug hält um auf seine Kalorien zu kommen. Aber selbst da habe ich immer alles fest im Blick. lg
Fettverbrennung, genauer Fettsäureoxidation, werden diejenigen chemischen Reaktionen genannt, bei denen eine Fettsäure durch die Reaktion mit einem Elektronenakzeptor ein oder mehrere Elektronen abgibt. Zusätzlich werden in der Biochemie unter dem Begriff Fettsäureoxidation die Stoffwechselwege α-Oxidation, β-Oxidation und ω-Oxidation zusammengefasst, die Teil der Energiebereitstellung des Körpers sind. Hier spielt die β-Oxidation die größte Rolle.