↑ Global Statistical Report 2011. (PDF; 126 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) World Federation of Direct Selling Associations, 20. Juni 2012, archiviert vom Original am 28. März 2013; abgerufen am 10. März 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
5Linx ACN Inc. Alticor Ambit Energy Amsoil Amway Arbonne International Avon Products BioPerformance Blyth, Inc. BWW Crowd Sourcing International Cutco Discount Home Shoppers' Club DXN Eqology Forever Living Products FreeLife Fuel Freedom International Grupo Omnilife Herbalife Nutrition Isagenix Mary Kay LegalShield The Longaberger Company LuLaRoe Lyoness Mannatech Market America Medifast Modi Enterprises Monat Juice Plus AKA National Safety Associates Neal's Yard Remedies North American Power Ong Kean Swan Oriflame Pampered Chef Primerica Qnet Rodan + Fields Scentsy Scentura SeneGence Shaklee Southwestern Advantage Stream Energy Success University Telecom Plus Tiens Group Usborne Publishing Vector Marketing ViSalus World Financial Group YTB International
1 năm sau khi Covid19 bùng phát, từ khóa trong các bài phát biểu năm mới của các công ty đã thay đổi ra sao ? Khi sự lây nhiễm coronavirus mới (Covid19) bao phủ khắp thế giới, các từ khóa chính cho bài phát biểu năm mới của 10 giám đốc điều hành tập đoàn hàng đầu Hàn Quốc năm nay cũng đã thay đổi so với các năm trước. 황프엉리 기자 lyhoang215@ajunews.com
The Direct Selling Association (DSA), a lobbying group for the MLM industry, reported that in 1990 only 25% of DSA members used the MLM business model. By 1999, this had grown to 77.3%.[28] By 2009, 94.2% of DSA members were using MLM, accounting for 99.6% of sellers, and 97.1% of sales.[29] Companies such as Avon, Electrolux, Tupperware, and Kirby were all originally single-level marketing companies, using that traditional and uncontroversial direct selling business model (distinct from MLM) to sell their goods. However, they later introduced multi-level compensation plans, becoming MLMs.[25] The DSA has approximately 200 members[30] while it is estimated there are over 1,000 firms using multi-level marketing in the United States alone.[31]
Aus Kleinanzeigen ist im Allgemeinen nicht zu erkennen, ob es sich um seriöse Angebote von Marketing-Netzwerken handelt oder um illegale Schneeballsysteme. Seriöse Unternehmen klären neue Händler über die Gegebenheiten einer selbständigen Tätigkeit nach den Bestimmungen des Handelsrechts auf. Da Netzwerk-Marketing ursprünglich in den USA entstand, werden die Händler auch im deutschsprachigen Raum teilweise als „Supervisor“, „Teamleiter“, „Director“ oder „Vice President“ bezeichnet, was firmenintern etwas über die Stellung und Umsatzgrößen der einzelnen Händler aussagen soll.
Mit der Untersuchung von Network-Marketing befassen sich nur wenige Kammern und Hochschulen. In der Regel sprechen sie Warnungen gegenüber unseriösen Geschäftspraktiken aus. So informiert die IHK Stuttgart über spezielle Formen und deren Abgrenzung zu illegalen Geschäftspraktiken,[3] während die Handelskammer Hamburg Kennzeichen unseriöser Netzwerk-Marketing-Unternehmen herausarbeitet.[1]
Anders als bei einem Unternehmen mit festangestellten Mitarbeitern, das Gehälter zahlt und insofern durch Anstellung ungeeigneter, erfolgloser Mitarbeiter Verluste erleiden könnte, ergibt sich für ein Netzwerk-Marketing-Unternehmen kein solches Risiko. Es ist mit keinerlei finanziellem Risiko verbunden, wenn zusätzlich zu den erfolgreichen Geschäftspartnern auch solche angeworben werden, die scheitern. Personen, die in einem Marketing-Netzwerk als Händler oder Handelsvertreter tätig sind, tragen das unternehmerische Risiko alleine und erzielen ausschließlich Provisionen und Gewinne aus ihrer Handelsspanne sowie Provisionen aus ihrer Downline.
Multi-Level-Marketing (MLM) ist eine spezielle Form des Direktvertriebs und wird auch als Network-Marketing (NM) oder Strukturvertrieb bezeichnet. Im "klassischen Direktvertrieb" geht es darum Produkte an Endkunden zu verkaufen. Beim MLM kommt zum Verkauf der Endprodukte noch das Anwerben und Motivieren von neuen Mitgliedern hinzu, um an deren Umsätzen mit zuverdienen.
In die Kritik geraten ist auch das System Tupper. Allein durch ihre Verkaufserfolge rutschen die Frauen zum Teil ungewollt in eine Führungsposition - ohne kaufmännische Kenntnisse oder Eigenkapital - und tragen das unternehmerische Risiko. Das endet dann oft in der kompletten Verschuldung. Den Filmbeitrag dazu "Die Story im Ersten: System Tupperware" gibt es in der Mediathek der ARD. (Video nur bis 15.07.2014 verfügbar)
Die Organisationsstruktur des Netzwerk-Marketings ähnelt grafisch einer Pyramide mit einer nach oben abnehmenden Anzahl von Netzwerkmitgliedern (vermittelnde Kunden bzw. Geschäftspartner). Hauptunterschiede zu klassischen Unternehmen sind die im Netzwerk-Marketing flachen Hierarchien, da die übergeordneten Netzwerkmitglieder keine formale Weisungsbefugnis besitzen. Allerdings weisen Unternehmen oft weniger Hierarchieebenen auf.