Walter J. Carl stated in a 2004 Western Journal of Communication article that "MLM organizations have been described by some as cults (Butterfield, 1985),[57] pyramid schemes (Fitzpatrick & Reynolds, 1997),[58] or organizations rife with misleading, deceptive, and unethical behavior (Carter, 1999),[59] such as the questionable use of evangelical discourse to promote the business (Höpfl & Maddrell, 1996),[60] and the exploitation of personal relationships for financial gain (Fitzpatrick & Reynolds, 1997)".[58][61] In China, volunteers working to rescue people from the schemes have been physically attacked.[62]
Beim klassischen Direktvertrieb werden in der Regel firmeneigene, spezialisierte Außendienst-Mitarbeiter eingesetzt (Eigenpersonal). Diese verkaufen direkt an den Kunden unter Ausschaltung von Zwischenhändlern. Die Mitarbeiter im Netzwerk-Marketing sind ein wachsendes Netz aus selbständig und selbstverantwortlich handelnden Laien (Fremdpersonal), die haupt- oder nebenerwerblich als Wiederverkäufer bzw. Vermittler arbeiten. Im Vergleich dazu ist die Zahl der Außendienst-Mitarbeiter im Direktvertrieb gering, weshalb beim Direktvertrieb der Kostenanteil des Vertriebs niedriger ausfallen kann.[2]