Hautschuppen können verschiedene Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist eine trockene Haut. Durch die Trockenheit und verminderte Arbeit der Talgdrüsen kommt es zu einem Ungleichgewicht der Haut. Durch vermehrtes Absterben und nachwachsen neuer Haut kommt es so zur Schuppenbildung. Schuppen sind abgeschilferte Hautpartikel. Gegen die trockene Haut helfen Fettsalben wie Linolafett oder Bepanthensalbe. Auch gemischte Cremes vom Hautarzt können sehr hilfreich sein, da diese Cremes individuell auf die Hautbeschaffenheit abgestimmt sind.
Der Begriff Komedogen bezieht sich auf Stoffe, die Unreinheiten auslösen und die Poren verstopfen. Eine Zusammensetzung, die die Poren der Haut nicht verstopft, wird als Nicht-komedogen bezeichnet. Wenn Sie beispielsweise Make-up tragen, um die Hautunreinheiten zu überdecken, sollten Sie auf jeden Fall auf Nicht-komedogenes Make-up zurückgreifen, das auf die Bedürfnisse unreiner, zu Akne neigender Haut abgestimmt ist.
In den häufigsten Fällen sorgen jedoch unsere eigenen Hormone für fettige Haut – genauer gesagt sind es die männlichen Sexualhormone, bekannt als Androgene. Auch der Körper einer Frau produziert dieses Hormon, sodass beide Geschlechter gleichermaßen das Problem kennen. Durch die übermäßige Androgenproduktion leiden vor allem Teenager in der Pubertät unter einer öligen Haut in Kombination mit Pickeln, Mitessern oder Akne, allerdings können auch Erwachsene genauso davon betroffen sein. Insbesondere Frauen, wenn sich ihre Hormonproduktion verändert, etwa durch eine Schwangerschaft, das Absetzen der Antibaby-Pille oder auch kurz vor ihrer Menstruation. Somit sind Sie in keinem Alter davor gefeit, eine fettige Haut zu bekommen. Die positive Nachricht ist jedoch: Es gibt viele wirksame Methoden, wie Sie Ihr Hautbild deutlich verbessern und Hautunreinheiten reduzieren können.
Unreine Haut ist normal, jeder ist im Leben mindestens einmal davon betroffen, daher muss nicht bei jeder Hautrötung oder jedem Pickel ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Sie allerdings unter der unreinen Haut leiden, die Symptome nicht verschwinden und Mitesser und Pickel flächendeckend auftreten oder sich großflächige Knötchen, Blasen oder Hautentzündungen entwickeln, sollten Sie sich Hilfe bei einem Hautarzt suchen. Gesunde Ernährung oder Reinigungsprodukte aus der Drogerie und Apotheke reichen dann nicht mehr aus. Der Arzt kann die Form der Akne bestimmen und mit Ihnen gemeinsam eine geeignete Behandlung festlegen.
Es folgen körperliche Untersuchungen sowie gegebenenfalls Blutanalysen und Urintests. Je nach Verdacht zieht der Allgemeinmediziner einen Spezialisten hinzu. Legen die ersten Untersuchungsergebnisse eine Hautkrankheit nahe, übernimmt in der Regel ein Hautarzt (Dermatologe) die weitere Diagnose. Er untersucht die Haut mit unterschiedlichen Methoden, prüft zum Beispiel veränderte Hautbereiche mit Spatel und Mikroskop. Aufschlussreich können zudem spezielle Bluttests sein. Feingewebliche Untersuchungen von Gewebeproben (Biopsie) sind mitunter angezeigt, um zum Beispiel die Diagnose einer Schuppenflechte oder einer Ichthyose zu bestätigen. Manchmal setzt der Hautarzt auch Ultraschallverfahren ein.
Empfindlichkeiten gehen oft vorüber, einfach so. Kein Grund zur Panik also. Rund 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland aber leiden nach Schätzungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen an Allergien. Und auch diese Gruppe wächst: Aus der zentralen Allergiedatenbank der Hautklinik der Uni Göttingen geht hervor, dass sich jährlich knapp 600 000 Deutsche neu mit einem allergischen Kontaktekzem plagen.
Wie sehr die Ernährung die Haut beeinflusst, ist immer noch nicht geklärt. Fest steht, dass sie kein Auslöser von Hautunreinheiten ist, ihren Verlauf aber durchaus beeinflussen kann. Studien beweisen, dass sich Süßes und Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index besonders ungünstig auf die Talgproduktion auswirken, ebenso Milch - wobei noch unklar ist, ob Hormone, Fett oder Milchproteine die Pickel sprießen lassen.